zur Person

Dr. Jörg Klaas
Diplom Restaurator Univ.
Mitglied im SKR


Vita

Seit 2014 als Restaurator für Gemälde und Skulptur in Basel tätig. 2016 Dozentur am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel über kunsttechnologische Grundlagen. Bis Ende 2013 tätig als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der Technischen Universität München. Schwerpunkte der Forschung und Lehre waren Veränderungen von Farbmitteln, Kunsttechnologie und die Werkstoffkunde von Farb- und Bindemitteln. 2011 Promotion über das Thema der Farbveränderung von Ultramarin auf Gemälden an der TU-München und dem Doerner Institut, Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. 2010 Stipendiat am Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen Berlin mit einem Projekt zum biologisch bedingten Abbau kupferhaltiger Grünpigmente an Kunstwerken der Amarna-Zeit. 2004/2008 Studienaufenthalte in Ägypten. Bis 2003 Studium am Lehrstuhl Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der Technischen Universität München. Abschluss als Diplom Restaurator Univ. Diplomarbeit zu Ägyptisch Grün, ein künstlich hergestelltes Grünpigment aus der ägyptischen Epoche. Mitarbeiten im Historischen Museum Basel, im Museum Wiesbaden, im Jamtläns Läns Museum Schweden, der Galerie Alte Meister Kassel, der Kunstsammlung des Goetheanum, dem Vitra Design Museum sowie verschiedenen Atelier- / Arbeitsgemeinschaften.


Referenzen / bearbeitete Kunstwerke

Otto Abt / Cuno Amiet / Aimé Barraud / Max Beckmann / Nicolas Berchem / Francesco Bissolo / Ferdinand Bol / Alexandre Calame / Peter Candid / Valentin De Boulogne / Johann de Cordua / Gerad Dou / Flemalle / Francesco Francia / Ferdinand Hodler / Robert Mangold / Gabriel Metsu / Frans van Mieris / Paula Modersohn-Becker / Otto Müller / Caspar Netscher / Konstantin Netscher / Francis Picabia / Cornelis van Poelenburgh / Johann Rottenhammer / Hermann Saftleven / Kurt Schwitters / Carl Spitzweg / Rudolf Stingel / David Teniers / Johann Andreas Troubillio / Adrian van der Werff


Publikationen

H. STEGE, J. KLAAS, H. KUTZKE, M. SEEBERG: Art-technological studies into the degradation process of the pigment vivianite in 17th century oil painting–Part I, in: Berliner Beiträge zur Archäometrie, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Bd. 22, 2014, S. 57–67

J. KLAAS: Die „Ultramarinkrankheit“. Studien zu Veränderungen in ultramarinhaltigen Farbschichten an Gemälden, Univ. Diss. München 2011, <www.mediatum.de>

S. CASTRO, A. BONEWITZ, U. BAUMER, P. DIETEMANN, H. STEGE, I. FIEDLER, C. TILENSCHI, J. KLAAS: Examinations of two 17th century Dutch paintings with respect to colour alteration and the greyish appearance of the paint layers, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Heft 2, 2009, S. 177–195

H. STEGE, J. KLAAS, H. KUTZKE, M. BURGHAMMER, I. ZIZAK: Ursachen der Farbveränderung von Vivianit in der Tafel- und Fassmalerei, in: Arbeitsheft zum 3. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquium in Berlin/ Brandenburg, Potsdam 13.11.2009, S.103–104

H. STEGE, J. KLAAS, H. KUTZKE, M. BURGHAMMER: Vivianit. Neue Nachweise des Pigmentes und seiner charakteristischen Veränderungen in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege, Kurzberichte, Stuttgart 22.–25. März 2006

J. KLAAS: Studien zu Ägyptisch Grün. Bildungsbedingungen und Identifizierung der chemischen Zusammensetzung, in: SCHULLER, HUSE, EMMERLING, NERDINGER: Materialien aus dem Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte, Restaurierung mit Architekturmuseum, München 2006 (ISBN: 3-935643-34-9 )