Eine sorgfältige Bestandsaufnahme des Kunstwerks ist für seine Restaurierung und Konservierung grundlegend. Neben dem allgemeinen Erhaltungszustand und konkreten Beschädigungen werden auch Informationen zu Materialien und technischem Aufbau erfasst. Anhand der gewonnen Informationen wird ein Restaurierungs- oder Konservierungskonzept exakt auf das Kunstwerk abgestimmt. Solche Restaurierungs- oder Konservierungskonzepte sind Massnahmenkataloge, die alle nötigen Arbeitsschritte abwägen um die nach Stand und Wissen bestmögliche Vorgehensweise zu ermitteln.
Restaurierung oder Konservierung
Die Restaurierung widmet sich speziell der Wiederherstellung von Lesbarkeit, Funktion und ästhetischer Wirkung eines Kunstwerks. Tätigkeiten, die für die materielle oder strukturelle Erhaltung des Kunstwerks notwendig sind, werden unter dem Begriff Konservierung zusammengefasst. Konservierende Massnahmen sichern somit primär den Status quo. Alle Massnahmen müssen so weit wie möglich reversibel sein. Sie können den Verfall des Kunstwerks verlangsamen und gewährleisten eine möglichst unversehrte Erhaltung für die Zukunft.
Dokumentation
Informationen zum Zustand, technischen Aubau und durchgeführten Massnahmen werden in einer ausführlichen Restaurierungsdokumentation zusammen gefasst. Sie beinhaltet neben der schriftlichen Ausarbeitung auch photographische und zeichnerische Elemente. Gegebenenfalls kommen Proben, Befunde naturwissenschaftlicher Analysen, sowie nicht verwertbare Fragmente von originaler Substanz hinzu. Zweck der Dokumentation ist der Nachweis des Vorzustands sowie die Übermittlung einzelner Behandlungsschritte und verwendeter Materialien.